Roboter programmieren (Kindergarten)

Worum geht es?
Das Programmieren ist ein wichtiger Aspekt der Informatik, wenn auch nicht der einzige. Mit wenigen Grundbefehlen lassen sich komplexe Programme konstruieren, um ein Problem zu lösen. Das geht auch ganz ohne Computer! Programmiere deine Eltern oder Freunde!

Bee-Bot Aufträge

Worum geht es?
Der Bee-Bot richtet sich an Kinder im Alter zwischen 4 und 7 Jahren. Der Bee-Bot fährt in Schritten von 15 cm nach vorn oder zurück und lässt sich in Schritten von 90° auf der Stelle drehen. In seinem Speicher lassen sich hintereinander bis zu 40 Befehle speichern, die nacheinander abgearbeitet werden. Häufig wird der Bee-Bot in Kombination mit farbigen Bodenmatten mit einem 15 cm-Raster eingesetzt. Der Einsatz im Unterricht gelingt bei Kindern besonders dann, wenn der Bee-Bot in Geschichten verpackt wird (narrative Methode, Storytelling).

Hintergrundinformationen für Lehrpersonen - Anleitungen befolgen?!

MI 2.2.a) können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen.

Arthur C. Clark sagte einmal “Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.” Auch wenn die Sprachassistenten Siri, Alexa und Cortana bei Kindern (aber durchaus auch bei Erwachsenen) den Eindruck erwecken können, dass Computer selber denken und handeln können, stecken hinter all diesen Systemen nur Programme, die Menschen entworfen und programmiert haben. Doch was hat das mit dem Befolgen von Anleitungen zu tun?

Um ein Grundverständnis der programmierten Computer, Roboter und Automaten zu erlangen, die in unserer digital geprägten Informationsgesellschaft allgegenwärtig sind, sollen Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der Primarstufe selbst ein Computerprogramm mit einer Programmierumgebung erstellt haben. Ähnlich wie im Chemielabor geht es dabei um ein konzeptionelles Verständnis und nicht um das Erlernen und Meistern einer konkreten Programmiersprache.

Programme in der Informatik sind, wie mathematische Beschreibungen, exakt und präzise zu formulieren und können anschliessend auch nur genau das tun, was vom Programmierer vorgesehen wurde. Der Begriff Algorithmus umschreibt eine Folge von Anweisungen, mit denen ein bestimmtes Problem gelöst werden kann. Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass Algorithmen von Menschen gemacht werden und nicht unveränderbar gegeben sind.

Computer befolgen ihre einprogrammierten Regeln - Anleitungen - was in welchen Situationen zu tun ist und das akribisch genau. Im Gegensatz zu uns Menschen sind sie nicht in der Lage Anweisungen zu interpretieren oder selbstständig zu erraten, was der Autor der Anleitung wohl damit gemeint hat, wenn der nächste Schritt nicht ganz eindeutig ist. Wer schon einmal Möbel verschiedener Hersteller nach Anleitung aufgebaut hat, weiss wie unterschiedlich die Qualität von Bauanleitungen sein kann.

Schülerinnen und Schüler arbeiten bereits im Kindergarten mit Bastel-, Falt-, Spiel- oder Backanleitungen. Eine komplexe Handlung wird dabei in mehrere Einzelschritte aufgeteilt, die nach und nach abgearbeitet werden muss. Eine Lego-Bauanleitung zeigt zum Beispiel gut auf, wie voneinander abhängige, aber einfach umsetzbare Teilschritte zu einem fertigen Modell führen können, welches ohne Anleitung kaum zu konstruieren wäre. Bei Koch- und Backrezepten lässt sich ein typisches Problem uneindeutiger Anleitungen aufzeigen: Wenn “nach Gefühl” gewürzt oder 1-2 Löffel einer Zutat verwendet werden sollen. In solchen Fällen hätte ein Backroboter grosse Mühe, da ihm die menschliche Intuition fehlt.

Im ersten Zyklus können einfache Roboter wie zum Beispiel Bee-Bots eingesetzt werden, um eine Bewegung von A nach B als Schrittfolge einzelner Bewegungsbefehle zu planen und dem Roboter als Arbeitsanweisungen zu übergeben. Der Roboter wird ein Programm stur abarbeiten. Fehler werden so unmittelbar und sanktionsfrei sichtbar und können selbstständig korrigiert werden. Beim Programmieren gibt es in der Regel viele mögliche Lösungen, um ein Ziel zu erreichen, die unterschiedlich effizient sein können (wenn sich ein Roboter zum Beispiel mehrmals im Kreis dreht, bevor er zum Ziel aufbricht, kann das durchaus eine funktionierende Lösung sein). Ein Programm, als Abfolgen von Befehlen, kann sich mit Bedingungen verzweigen und mit Schleifen wiederholen. Auch Anleitungen können diese Elemente enthalten. Die Regeln eines Brettspiels beinhalten häufig wiederholende Aspekte (Spielrunden) und Regeln, die nur unter bestimmten Bedingungen eintreten (z. B. wenn zwei Spielfiguren auf das gleiche Feld ziehen, wird die erste Figur aus dem Spiel genommen). Auch Computerspiele folgen Regeln, die meist deutlich komplexer sind. In der 1./2. Klasse kann die Kompetenzstufe “formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen” mit dem Erstellen einer eigenen Anleitung etwa als Fotogeschichte, Audio- oder Videoanleitung vertieft und mit einem Medienprojekt verbunden werden.

Beitrag in der Fernsehsendung 10 vor 10 vom 19.03.2021

Bezugsquellen Bee - Bot und Co.

Bee - Bot und Co. ausleihen

Das Medienzentrum der PHSZ hat mehrere Medienkisten im Themenbereich Medien und Informatik im Angebot:

Bee - Bot und Co. kaufen

Educatec bietet die kleinen Bienchen sowie alle Mappen unter folgendem Link an Bee - Bot und Co.

Dieses Thema wird erwähnt in folgenden Aus- und Weiterbildungen:

GDI20: Grundlagen der Informatik CS unplugged!
Sekundarstufe: Blockwoche Juli 2019 MittwochJuli19
GDI17: Programm GDI HS17 ProgrammierenPrimarschule
GDI18: Programm GDI HS18 Programmieren in der Primarschule
Primarstufe: Primarstufe Weiterbildung M+I 1./2. Klasse Oktober 2018
Primarstufe: MIA Weiterbildung M+I 1./2. Klasse 13. April 2019
Primarstufe: MIA Weiterbildung M+I 1./2. Klasse 31. August 2019
Primarstufe: MIA Weiterbildung M+I 1./2. Klasse
Primarstufe: MIA Weiterbildung M+I 1./2. Klasse 15. Februar 2020
Primarstufe: MIA Weiterbildung M+I 1./2. Klasse Samstag, 17.02.2024
Primarstufe: AlleLP21Weiterbildungen WeiterbildungMI12KlasseJanuar20
Primarstufe: MIA Weiterbildung M+I 1./2. Klasse Samstag,10.07.2021
Primarstufe: MIA Weiterbildung M+I 1./2. Klasse Samstag, 19.06.2021
Primarstufe: AlleLP21Weiterbildungen Weiterbildung Medien und Informatik 1/2. Klasse
Primarstufe: MIA Weiterbildung M+I 1./2. Klasse 30. März 2019
Primarstufe: MIA Weiterbildung M+I 1./2. Klasse 18. Mai 2019
Primarstufe: Weiterbildung M+I 1./2. Klasse Oktober 2018 Weiterbildung Medien und Informatik 1./2. Klasse November 2018
Primarstufe: MIA Weiterbildung M+I 1./2. Klasse 6. November 2021
Primarstufe: MIA Weiterbildung M+I 1./2. Klasse 12. September 2020
Primarstufe: MIA Weiterbildung M+I 1./2. Klasse Samstag, 12.06.2021
Primarstufe: Primarstufe Weiterbildung M+I 1./2. Klasse Okt / Nov 2018
Primarstufe: Primarstufe Weiterbildung Medien und Informatik Kindergarten
Primarstufe: Primarstufe Weiterbildung Medien und Informatik 6. April 2019
Primarstufe: Primarstufe Weiterbildung Medien und Informatik 13. April 2019
Primarstufe: Primarstufe Weiterbildung Medien und Informatik 31. August 2019
Primarstufe: Primarstufe Weiterbildung Medien und Informatik 27.06.2020
Primarstufe: Primarstufe Weiterbildung Medien und Informatik März 2019
Primarstufe: Primarstufe Weiterbildung Medien und Informatik Kindergarten März 2019
Primarstufe: Primarstufe Weiterbildung Medien und Informatik 18. Mai 2019
Primarstufe: Weiterbildung Medien und Informatik Kindergarten WeiterbildungMIKindergartenNovember
Primarstufe: Primarstufe Weiterbildung Medien und Informatik 12. Juni 2021
Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 21 Mar 2024 - 03:06.