Es gibt auch im Schuljahr 19/20 kein obligatorisches M+I Lehrmittel.
Es gibt kein Lehrmittel, das die Bereiche M, I und A komplett abdeckt.
Meine Empfehlung (P. Stadler): Stell dir aus den Kursen, die du besuchst und einigen Lehrmitteln ein eigenes "Startpaket" zusammen. M+I wird mit 1 Lektion pro Schuljahr unterrichtet, es braucht also für den Start nicht viel Material. Dokumentiere das "Paket" auch in deinem Portfolio.
Der Medienkompass ist etwas in die Jahre gekommen (veröffentlicht 2008). Lücken zeigen sich im Bereich Informatik und zum Teil beim Einbezug von Geräten wie Smartphones. Viele Konzepte sind jedoch immer noch gültig.
Die PHSZ bietet 5 Broschüren zum Bereich Informatik als PDF an. Der Schwerpunkt liegt auf der 5. und 6. Klasse, doch gerade in der Startphase eignen sie sich auch für Zyklus 3.
Informatik
Lehrmitteleinführung der ETH zu "Einfach Informatik"
Auf der Primarstufe haben einige Lehrer*innen bereits Erfahrung mit Primalogo. In einem ähnlichen Rahmen bietet die ETH zu "Einfach Informatik" kostenlose Lehrmitteleinführungen an. Das Angebot kann als schulinterne Weiterbildung gebucht werden (auch mit anderen Schulen zusammen). Es ist ebenfalls möglich, dass - ähnlich wie bei Primalogo - Expertinnen oder Experten der ETH gemeinsam mit der Lehrperson Unterrichtseinheiten durchführen.
Nähere Auskünfte: Thomas Walker, schulleitung(at)ps-attinghausen.ch
Medienkisten der PHSZ
Das Medienzentrum der PHSZ hat mehrere Medienkisten im Themenbereich Medien und Informatik im Angebot. Sie können auch von Urner Lehrpersonen ausgeliehen werden. Wir klären ab, welche Kisten wir auch für das DZ Uri anschaffen können.
Datentypen zuordnen und Grössenordnungen des Speicherbedarfs dieser Datentypen abschätzen können
Computer zum Auseinandernehmen und Zusammenbauen - der Kano Computer
Kano ist ein Computer-Bausatz, der Leuten jeden Alters helfen soll, einen Computer zusammenzubauen und einfache Programmierkenntnisse zu erlangen. Der Bausatz basiert auf dem Raspberry Pi (Einplatinencomputer).http://kano.me, Kit mit Bildschirm 180$, 25$ Versand und ca. CHF 40.- Zoll- und AbfertigungsgebührenErklärung zu den Bestandteilen des Kano - Computershttp://mia.phsz.ch/Informatikdidaktik/KanoComputer
Programmierumgebung Scratch 3
Die Programmierumgebung Scratch 3.0 kann zurzeit als Beta-Version genutzt werden. Im Januar 2019 wird dann die Scratch-Website definitiv auf die Version 3.0 umgestellt. Neu sind unter anderem sogenannte "Extensions". Damit können zum Beispiel der Micro:bit oder LEGO Robotik Kits programmiert werden (beide sind bei einigen von euch im Einsatz). Und schlussendlich benötigt Scratch 3.0 kein Flasch mehr und wird daher auch auf iPads laufen. Hier findest du Unterrichtsmaterial zu Scratch (eignet sich auch gut, um im Selbststudium einzusteigen).